Pilgerberichte

Die St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland e. V. eröffnet Ihnen auf dieser Seite die Möglichkeit, Ihren persönlichen Pilgerbericht einzustellen und natürlich auch, Anregungen aus den Erfahrungsberichten anderer zu erhalten.

Via Coloniensis

Via Coloniensis – von Köln nach Echternach 2022

Camino Primitivo

2017 Camino Primitvo

Via Podensis 2012,2018,2019

2012, 2018, 2019 Via Podiensis

Jakobspilger trotzten nassem Herbstwetter auf dem Lahn-Camino

Übergabe Pilgerstempel in Obernhof

Die Regionalgruppen Mittelrhein und Vulkaneifel der St. Jakobusgesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland hatten zu einem zweiten Pilgertag am Erntedankfest eingeladen. Nachdem sich am Pfingstssonntag eine Pilgergruppe von der Bischofsstadt Limburg nach Balduinstein auf den Weg gemacht hatte, folgte nun der sich anschließende Streckenabschnitt nach Obernhof mit einer Länge von rund 20 Kilometern. Es sollte eine ziemlich feuchte Angelegenheit werden und bei der angekündigten Wetterlage blieben einige Pilger lieber zu Hause.

Begonnen wurde der Tag in der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus in Balduinstein mit einem Pilgersegen, den Pfarrer John Manickaraj vor dem Aufbruch spendete. Gegen 9:30 Uhr machte sich die elfköpfige Pilgergruppe bereit für den ersten Aufstieg bis zur Schaumburg, der nicht der letzte bis zum Tagesziel sein sollte. Insgesamt hatte die Gruppe rund 800 Höhenmeter zu bewältigen. Kurz darauf öffnete der Himmel seine Schleusen und es wurden Regenschirme und wetterfeste Kleidungsstücke aus den Rucksäcken gekramt.

Der Aussichtstempel Gabelstein bot neben einem wunderschönen Blick in das verregnete Lahntal auch die Gelegenheit für einen spirituellen Impuls. Organisator Wolfgang Scholz hatte einen Text zum Thema „Wenn die Seele dürstet – warum wir die Nähe Gottes an jedem Platz erfahren können“ herausgesucht, der sehr zu diesem schönen Fleckchen passte. Die Pilgergruppe durchquerte anschließend im etwas stärker gewordenen Regen Steinsberg und erreichte bald darauf Laurenburg, wo sie in einem Carport am Camino Unterschlupf fand und die wohlverdiente Mittagspause abhielt. Eine Stärkung war nämlich vonnöten, denn hinter der Häuserhofquelle wartete bereits der steilste Anstieg bis zur Klosterruine Brunnenburg.

Bis zum Tagesziel waren es nun nur noch sechs Kilometer, die überwiegend an der Hangkante zum Lahntal entlanggelaufen wurden. Immer wieder boten sich wunderschöne Ausblicke, die jedoch aufgrund des Wetters nur ein wenig von ihrer eigentlichen Faszination offenbarten.
Schließlich erreichten die Jakobspilger gegen 16:00 Uhr die Klostermühle in Obernhof, wo sie bereits von Roswitha Vollmer von der Missionsgemeinschaft der Fackelträger zu einer Abschlussandacht erwartet wurden. Der zur Begrüßung gereichte heiße Kaffee ließ die Strapazen des nasskalten Herbsttages schnell vergessen machen. Im Mittelpunkt der Andacht stand Psalm 23, „Der Herr ist mein Hirte“. Dabei stellte Roswith Vollmer verschiedene Gesichtspunkte des Psalms in Verbindung zum eigenen Leben her. Letztendlich sei Gott der gute Hirte, dem wir jederzeit vertrauen können und der immer für uns da sei.

Zu Abschluss des Tages überreichte Wolfgang Scholz stellvertretend für das Hotel am Goetheberg, die Ferienwohnungen Klose und Hahn sowie die Gästehäuser Fumiko und Ina-Maria den Pilgerstempel von Obernhof an Fumiko und Siegfried Jensen. Beide nutzen die Gelegenheit, dem Pilgerzug zu folgen und die herausfordernde Etappe zu ihrer Unterkunft einmal selbst zu erleben. Übrigens wurde die Idee zu einem Pilgerstempel zu Beginn des Jahres auf der Koblenzer Touristikmesse geboren. Damals vereinbarte Monique Thesing mit Michael Kaiser, Vizepräsident der Jakobusgesellschaft, und Wolfgang Scholz, Autor des Pilgerführers für den Lahn-Camino, spontan eine Zusammenarbeit bezüglich des Jakobsweges. Auch für die nächste Etappe von Obernhof nach Dausenau, die für Sonntag, 28. Juni 2020 vorgesehen ist, gibt es schon gemeinsame Ideen.

zu den Bilder

Andacht zum Abschluss des Pilgerjahres 2013 der Regionalgruppe

Mit einer kleinen  Wanderung bei dem Haus der Steyler Mission in St. Wendel begann ein Nachmittag , der dem Abschluss des Pilgerjahres 2013 gewidmet war. Rainer Hantke führte die Pilger über herbstliche Wald- und Wiesenwege. Jakob Patuschka unterbrach an mehreren Stationen die Wegstrecke durch nachdenkliche Impulse. In der Kapelle des Arnold Jansen Gymnasiums beim Missionshaus St. Wendel wurde in Rahmen einer ökumenischen Andacht Gott für das ablaufende Pilgerjahr gedankt. Diese Andacht gestalteten Pastor Martin Münster und Pfarrer Karsten Siegel. Zum Abschluss dieses Nachmittags trafen sich die Pilger in der „Hofküche“ des Wendelinushofes zu einem gemütlichen Zusammensein mit informellen Gesprächen und guten Speisen und Getränke

-->

 

Mit einer kleinen  Wanderung bei dem Haus der Steyler Mission in St. Wendel begann ein Nachmittag , der dem Abschluss des Pilgerjahres 2013 gewidmet war. Rainer Hantke führte die Pilger über herbstliche Wald- und Wiesenwege. Jakob Patuschka unterbrach an mehreren Stationen die Wegstrecke durch nachdenkliche Impulse. In der Kapelle des Arnold Jansen Gymnasiums beim Missionshaus St. Wendel wurde in Rahmen einer ökumenischen Andacht Gott für das ablaufende Pilgerjahr gedankt. Diese Andacht gestalteten Pastor Martin Münster und Pfarrer Karsten Siegel. Zum Abschluss dieses Nachmittags trafen sich die Pilger in der „Hofküche“ des Wendelinushofes zu einem gemütlichen Zusammensein mit informellen Gesprächen und guten Speisen und Getränke

Auf Pilgerstraßen zum Lebensweg

Am 19.02.2014 um 19:00 Uhr waren wir, Mitglieder der St. Jakobusgesellschaft Rheinland-Pfalz/Saarland e.V und des Pilgerforum Koblenz bei einem Vortrag von

Prof. Dr. Klaus Herbers (Universität Erlangen, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte)

im Johannes Gymnasium in Lahnstein „Pilgern–unterwegs im Namen der Religion?“

Wir konnten unser Hintergrundwissen wieder etwas erweitern.

Vielen Dank an das Johnny für die Teilnahme.

Buen Camino Michael

P1040517

-->

Am 19.02.2014 um 19:00 Uhr waren wir, Mitglieder der St. Jakobusgesellschaft Rheinland-Pfalz/Saarland e.V und des Pilgerforum Koblenz bei einem Vortrag von

Prof. Dr. Klaus Herbers (Universität Erlangen, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte)

im Johannes Gymnasium in Lahnstein „Pilgern–unterwegs im Namen der Religion?“

Wir konnten unser Hintergrundwissen wieder etwas erweitern.

Vielen Dank an das Johnny für die Teilnahme.

Buen Camino Michael

P1040517

Dankesgottesdienst 2017 City Kirche Koblenz

Dankesgottesdienst in der Citykirche Koblenz mit über 100 Teilnehmern um Danke zu sagen für eine gesunde Heimkehr von der Pilgerschaft mit anschliessendem Tappasessen im La Guardia. Weite Anreisen nahmen die Pilger in Kauf um an diesem Gottesdienst teil zu nehmen.Um nur einige Orte und Länder zu nennen Ludwigshafen, Bochholt, Niederlanden, Köln, Bonn, Homburg,Duisburg, Mayen und aus Koblenz und Umgebung. Es ist für mich immer wieder faszinierend was die Pilger bewegt zu uns zu kommen.
Ich wünsche allen Pilgern ein Ultreia y Buen Camino

15.10.2017 14 Etappe vom Linksrheinischer Jakobsweg von Trechtlingshausen nach Bingen.

Ca. 20 Pilgerinnen und Pilger der Jakobusgesellschaft Rheinland-Pfalz/Saarland, Regionalgruppe Mittelrhein und Vulkaneifel, trafen sich am 15.10.2017 in Trechtlingshausen, um die letzte Etappe auf dem LRJW zu pilgern. Statt des erhofften Sonnenscheins lag das Mittelrheinthal bis zum späten Nachmittag im Nebel. Das tat allerdings der guten Stimmung keinen Abbruch, zumal die heutige Etappe mit rund 10 km recht kurz war. Michael Kaiser war heute für die Impulse verantwortlich, die er, zur Jahreszeit passend, dem Herbst widmete. Nach dem etwas beschwerlichen Anstieg über den Eselsweg machten wir am Forsthaus Heiligenkreuz unsere Mittagspause um dann gegen 13:00 in Bingen anzukommen. In der Basilika empfing uns Hildegard Becker-Janson, die Vizepräsidentin der Jakobusgesellschaft. Michael Kaiser las den letzten Impuls und dankte allen, die beim Aufbau des LRJW mitgeholfen hatten. Franz Bläser fand schöne Worte zum Abschluss und Wolfgang Dörschel erteilte den Pilgersegen. Den Tag ließen wir dann in einem schönen Lokal ausklingen, indem wir einen großen Raum für uns allein hatten. Hier gehts zu den Bildern ( Bericht von Matthias Müller)

Pilgerberichte von Rainer Steinhausen

2008-2009 Von Speyer nach Périgueux

2010 Von Périgueux nach Estella

2011 Von Estella nach Santiago

2013 Der Mosel-Camino

2012-2014 Von Arles nach Puente la Reina

2014-2016 Von Metz nach Le Puy-en-Velay

2015 Camino de la Costa

April 2017 Über den Camino Primitivo nach Santiago de Compostela, Muxía und zum Kap Finisterre.

Pilgern in CORONA-Zeiten -auf der Klosterroute von Worms nach Forbach

August 2021 Eifel Camino

Geführte Pilgerwanderung der Regionalgruppe Rheinhessen zum Sankt Jacobitag über die „Drei Heiligen Hügel Rheinhessens“

Am Jakobustag, der in diesem Jahr auf einen Montag fiel, trafen sich gleichwohl mehr als dreißig
Pilgerinnen und Pilger, um sich bei herrlichem, hochsommerlichen Wetter auf eine kurze, nichts
desto weniger interessante Pilgerwanderung zu begeben.
Und hier der komplette Pilgerbericht

     

Impressum | Kontakt | Weitere Jakobusgesellschaften | Sitemap | Statistik: 8292 Aufrufe