Bliesgau/Obere Saar
Der Jakobsweg von Hornbach in Richtung Metz verläuft bis zur Grenze von Lothringen durch den Saarpfalzkreis und den Regionalverband Saarbrücken, ebenso der aus Norden kommende Jakobsweg, der über Tholey durch den Saarforst führt.
Inhalt:

Vertreter/in: Magdalena Anton
Dellengartenstr. 8 66117 Saarbrücken Tel.: 0 68 1 – 5 89 64 68 anton(at)anton-gapp.de Franz Baumann
Pestalozzistr. 4 66386 St.Ingbert Tel.: 0 6894- 5 824602 baumannfr(at)web.de
I. Pilgertermine 2023:
Unter dem Vorbehalt der Pandemie-Entwicklung, die uns zu kurzfristigen Änderungen zwingen könnte, haben wir vier (Samstags-)Pilgerwanderungen vorgesehen, ebenso wie eine zwei- oder dreitägige Wanderung zum Weltpilgertag gemeinsam mit unseren französischen Freunden. Wir haben versucht, die Wege überwiegend so zu planen, dass man möglichst mit dem ÖPNV an- und abreisen kann.
Die Teilnahme ist den gesetzlichen Vorgaben entsprechend eventuell an Bedingungen geknüpft, deren Einhaltung von uns nachzuweisen ist.
Details zu Uhrzeiten und Strecken folgen etwas später an dieser Stelle! Bitte beachten Sie auch die monatlichen Informationen, die per Mail versandt bzw. in den Printmedien veröffentlicht werden.
- 10. Juni 2023 Pilgerwanderung
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar)Pilgern von St. Jakob bis Stiftskirche mit Kommunionkindern aus St. Jakob
- 13. Juni 2023 Stammtisch Bliesgau/Obere Saar
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar) - 11. Juli 2023 Stammtisch Bliesgau/Obere Saar
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar) - 21. Juli 2023 ‒ 23. Juli 2023 Weltpilgertag Mt. Ste. Odile
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar) - 9. September 2023 Durch den Warndt-Canyon mit Aussichtsplattform
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar) - 9. September 2023 Pilgerwanderung
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar)Durch den Warndt-Canyon mit Aussichtsplattform
- 12. September 2023 Stammtisch Bliesgau/Obere Saar
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar) - 10. Oktober 2023 Stammtisch Bliesgau/Obere Saar
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar) - 21. Oktober 2023 Samstagspilgern „von Muschelstein zu Muschelstein“
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar)gemeinsam mit der RG Bliesgau-Obere Saar bei Sarreguemines weitere Informationen folgen
- 11. November 2023 Pilgerwanderung
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar) - 14. November 2023 Stammtisch Bliesgau/Obere Saar
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar) - 12. Dezember 2023 Stammtisch Bliesgau/Obere Saar
(Regionalgruppe Bliesgau/Obere-Saar)Adventsfeier
II. Pilgerstammtisch:
Die Regionalgruppe Bliesgau/Obere Saar lädt alle Pilger und am Pilgern Interessierte zum regelmäßig stattfindenden Stammtisch ein. Dieser findet an jedem zweiten Dienstag im Monat (Ausnahmen möglich) im
Pfarrsaal des Gemeindezentrums St. Jakob
Keplerstr. 13
66115 Saarbrücken – Alt-Saarbrücken statt. Beginn ist jeweils 19 Uhr.
Der Stammtisch verläuft in der Regel folgendermaßen:
- Zunächst informiert der Sprecher der Regionalgruppe über die neuesten Nachrichten aus der Region und aus der Gesellschaft. Dann kommt ein kurzer Bericht bzw. Austausch, für den sich ein Mitglied verantwortlich erklärt hat, zu Themen wie: Pilgerwege nah und fern; Pilgererfahrung; Bildbetrachtung; Grundsatzfragen: Was ist Pilgern? Warum Santiago? usw.
- Der Stammtisch setzt sich mit einem zwangslosen Gespräch fort – bei einem Glas Bier, Wein…
- Am Anfang des Monats wird per E-Mail an den Termin erinnert und über das Thema informiert.
- Wer diese Information erhalten möchte, wende sich an:
III. Sonstige Veranstaltungen:
Wir werden uns auch an Pilgerwanderungen der anderen Regionalgruppen beteiligen. Deren Termine finden Sie unter den jeweiligen Gruppen bzw. wir werden auf diese explizit im Rundbrief hinweisen.
IV. Pilgerberichte:
15. April 2023: Wildfrauenweg auf den Pilgerwegen zwischen Deutschland und Frankreich
Die Chapelle Sainte Croix, die Heilig-Kreuz Kapelle in Forbach, war Start und Ziel einer Pilgerwanderung der Jakobusgesellschaft Bliesgau/Obere Saar. Die Kapelle in ihrer heutigen Erscheinungsform aus 1458 mit älteren Ursprüngen aus dem 11. Jahrhundert liegt auf dem Jakobsweg. An diesem Tag jedoch wurde die Rundwanderung über Forbach, Etzling, Kerbach, Behren wieder zurück nach Forbach gegangen. Durch die recht vielen Steigungen auf dem Weg luden die Sitzbänke am Naturfreundehaus zur ersten Rast ein. Der abwechslungsreiche Weg leitete die Pilger über Waldwege, aber auch durch offene Landschaften, die im Frühling ein besonderes Aroma ausstrahlten. Der Name des Wildfrauenweges rührt von einer versteckten Höhle, in der nach Überlieferung eine Frau lebte, deren Kind in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges ums Leben kam und sie sich dorthin zurückzog. Ohne Menschenkontakt lebte sie fortan in dieser Höhle von den Früchten der Natur und den Dingen, die Dorfbewohner ihr zukommen ließen. Eine Inschrift aus dem Jahre 1704 huldigte der Gottesmutter Maria.
Übers offene Feld erreichte die Pilgergruppe die alte Römerstraße und wanderte nach einer erneuten Rast wieder zur Kapelle zurück. Am Morgen mit einem Segensspruch gestartet, wurde der Abschluss mit dem Gesang mehrerer Lieder in der Kapelle beendet. Ein Dank der ganzen Gruppe ging an Jutta Junk, die diese Strecke vorbereitet hatte und sicher entlang aller Wegeabbiegungen leitete. Die Gruppe war an diesem Tage nicht sehr groß, aber dennoch gut gemischt. Langjährige Pilger berichteten über ihren Erfahrungsschatz gerade auf französischen Wegen. Pilgerinnen und Pilger, die erst wenige Male an einer Veranstaltung der Jakobusgesellschaft teilgenommen haben, lauschten aufmerksam. Ein paar Ideen wurden so geboren, sowohl individuell Wege auf sich zu nehmen, als auch als Gemeinschaft neue Ziele anzugehen.
Die Teilnehmer zum Abschlussfoto an der Chapelle Sainte Croix
Teil des Jakobsweges durch die Frühlingslandschaft
Die im Wald versteckte Wildfrauenhöhle
Die französische Heilig-Kreuz Kapelle war Start- und Zielpunkt
Bericht zur Pilgerwanderung BOS am 25. März 2023
Auf dem Jakobsweg durch den Bliesgau
“Beeindruckende Landschaft, Kirchen und Gemeinsamkeit”
Im Zeichen der Muschel lud Ende März die Regionalgruppe Bliesgau/Obere Saar der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz – Saarland e.V. ins saarländische Altheim ein. Die Ortsvorsteherin Beate Lambert begrüßte die Pilger in der Kirche St. Andreas und führte durch Kirche und den historischen Kirchturm. Diakon Steffen Dully spendete der Pilgergemeinschaft nach dem gesungenen Ultreia einen Aussendesegen. Beeindruckt von der ersten Station noch mit ein paar Eindrücken aus dem Pirminiusgarten in Altheim zogen die Pilger nach Böckweiler. Hier befindet sich mit der St. Stephanuskirche die älteste Kirche des Saarlandes. Diese romanische Kirche war die Kirche des Jahres 2020. Die Presbyterin Marliese Rauch ließ es sich nicht nehmen, ausführlich über die Geschichte dieses Ortes mit ihrer kleinen Kirche im Zentrum in allen Facetten zu erzählen. Ihre mitreißende Darstellung der früheren Bauten und Umbauten an dieser Stelle machte deutlich, dass Marliese Rauch bereits als Kind in Böckweiler aufwuchs und gerne ihre Kirche vorstellte. Gemeinsam sangen auch hier die Jakobuspilger im Kirchenraum.
Der Jakobsweg führt über die sog. Duser Straße, der alten Salzstraße durch die Landschaft des Bliesgaus. Wunderbare Naturblicke bis in die Vogesen zeigen die Schönheit der Biosphärenregion.
Nach einer Rast in der Pinniger Hütte wurde das Tagesziel dieser rund zehn Kilometer langen Tour in Medelsheim erreicht, nämlich die Kirche St. Martin. Peter Buwen erklärte die Darstellungen des Altarretabel. Hier endete der Weg im Fuße des Kirchturms. Alte wieder freigelegte Fresken, vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, konnten dort bestaunt werden. Die Akustik an dieser Stelle wurde für das Abschiedslied genutzt.
Zu Ende war der Tag noch nicht. Beim gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Gasthaus Weber konnte man sich austauschen. Manche Teilnehmerin und mancher Teilnehmer war zum ersten Mal mit der Jakobusgesellschaft unterwegs und sicherlich nicht zum letzten Mal. Regionalgruppensprecher Volker Arnold dankte ausdrücklich Franz Baumann für die gelungene Organisation und Planung dieser Pilgerwanderung
V. Pilgerherbergen:
Anlässlich unserer Regionalgruppenversammlung im Dezember 2018 hat sich Magdalena Anton bereit erklärt, zukünftig für unsere RG das Amt der Beauftragten für Pilgerherbergen zu übernehmen und wurde einstimmig gewählt. Der bisherigen Verantwortlichen, Katja Hasler, die aus familiären Gründen ihr Amt zur Verfügung stellte, möchten wir auch an dieser Stelle noch einmal herzlich für ihr langjähriges Engagement danken.
Eine Zusammenstellung von Pilgerquartiere auf dem Jakobsweg zwischen Landstuhl und Metz (über Saarbrücken bzw. Saargemünd) finden Sie hier zum Download ; Pilger, die Übernachtungen im Saarland und Lothringen suchen, können Weiteres oder Näheres dazu erfragen bei: Magdalena Anton, Tel. 0681-5896468. , anton(at)anton-gapp.de